Wissenswertes über Thermographie

Durch den Einsatz einer Wärmebildkamera wird „zerstörungsfrei“ sichtbar was mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist: Schwachstellen im Wärmeschutz eines Gebäudes.

Infrarot-Wärmestrahlung wird bei der Thermographie durch farblich dargestellte Oberflächentemperaturen sichtbar gemacht: Damit können Energieverluste eines Gebäudes an Wärmebrücken, Feuchtigkeitsbildungen, Luftundichtigkeiten, Ausführungsmängel und Bauschäden erkannt werden. 

 

Beispiel: Undichtigkeiten an der Luftdichtung bei einem Dachflächenfenster bei 50 Pascal Unterdruck

 

Durch Kombination beider Messverfahren können Wärmebrücken analysiert werden und es ist möglich, fehlerhafte Dämmung und Undichtigkeiten in der Gebäudehülle festzustellen. Eine Gebäudethermographie-Untersuchung ergänzend zu einer Unterdruckmessung lohnt sich! Denn so bleibt keine Schwachstelle unentdeckt und Sie erhalten detaillierte Ergebnisse einer professionellen und umfassenden Diagnose der Baukonstruktion. 

Ich biete Ihnen derzeit die thermographische Untersuchung als Zusatzleistung bei der BlowerDoor Messung an. Sonstige thermographische Untersuchungen fragen Sie bitte bei einem zertifizierten Thermographen an.

 

Beispiel: Schlecht eingestellte Terrassentüre bei 50 Pascal Unterdruck